Flachdachentwässerung

     
  • Effiziente Entwässerung fürs Flachdach
  •  
  • Langlebig, UV- und witterungsbeständig
  •  
  • Einfache Montage mit passendem Zubehör
  •  
  • Ideal kombinierbar mit EPDM-Dachfolien
  •  
  • Fachkundige Beratung für Ihre Flachdachlösung
1 bis 4 (von insgesamt 4)

Flachdachentwässerung – Warum sie so wichtig ist

Eine durchdachte Flachdachentwässerung schützt das Gebäude vor Feuchteschäden und verlängert die Lebensdauer der Dachkonstruktion. Flachdächer sind besonders anfällig für stehendes Wasser, da sie kein natürliches Gefälle wie Steildächer aufweisen. Ohne passende Entwässerungslösungen drohen nicht nur Undichtigkeiten, sondern auch gravierende Folgen wie Schimmelbildung, Frostschäden oder ein Verlust der Wärmedämmleistung.

  • Regenwasser kann sich auf Flachdächern leicht sammeln und Schäden verursachen.
  • Ohne funktionierende Entwässerung drohen Undichtigkeiten und statische Belastungen.
  • Schon bei der Planung sollte die Wasserableitung berücksichtigt werden.
  • Auch kleinere Flächen brauchen mindestens einen Ablauf.
  • Passende Flachdachabläufe und Flachdachgullys (z.B. für EPDM-Folien) sind in unserem Shop erhältlich.

Wer frühzeitig auf eine sichere Entwässerung achtet, schützt sein Dach nachhaltig vor teuren Folgeschäden.

Ablauf für die Flachdachentwässerung
Gut entwässertes Flachdach bei Regen

So funktioniert die Entwässerung eines Flachdachs

Die Ableitung von Wasser erfolgt über innen- oder außenliegende Entwässerungssysteme – je nach Dachaufbau. Moderne Systeme setzen meist auf innenliegende Abläufe, da sie besser vor Witterungseinflüssen geschützt sind und ein sauberes Gesamtbild ermöglichen. Wichtig ist dabei immer, dass die Wassermenge zuverlässig und schnell vom Dach in die Kanalisation oder eine andere Entsorgungsleitung geführt wird.

  • Innenliegende Abläufe führen das Wasser durch Fallrohre ins Kanalsystem.
  • Außenliegende Varianten (z.B. Speier) leiten Wasser über die Dachkante ab.
  • Wichtig ist ein leichtes Gefälle zur Ablaufstelle – meist ca. 2 %.
  • Die Einbindung in die Abdichtung muss absolut dicht ausgeführt sein.
  • EPDM-kompatible Flachdachabläufe und EPDM Gully-Sets erleichtern die Umsetzung.

Mit dem passenden System lässt sich auch bei Flachdächern eine zuverlässige Entwässerung einfach realisieren.

Was bei der Planung der Flachdachentwässerung zu beachten ist

Schon bei der Bau- oder Sanierungsplanung sollte die Entwässerung mitgedacht werden – auch bei kleinen Dachflächen. Denn auch geringe Wassermengen können bei falscher Ausführung langfristige Schäden verursachen. Wichtig ist die sorgfältige Berechnung der Ablaufleistung, abhängig von Dachgröße und regionalem Klima. Dazu kommen praktische Überlegungen wie Zugänglichkeit für Wartung und Integration in die Dachabdichtung.

  • Beachten Sie die Größe und Form des Dachs sowie die Regenmengen in Ihrer Region.
  • Die DIN 1986-100 bietet Richtwerte für Anzahl und Dimensionierung von Abläufen.
  • Gefälle und Position der Abläufe müssen exakt geplant werden.
  • Abläufe sollten leicht zugänglich, aber gut integriert sein.
  • EPDM Dachablauf-Sets mit Kleber vereinfachen den Einbau – ideal für Heimwerker.

Eine gute Planung sorgt dafür, dass Ihr Flachdach langfristig trocken und funktionsfähig bleibt.

Flachdach einer Gartenhütte mit Gefälle
Ablauf auf einem Flachdach mit Dachfolie

Typische Fehler bei der Flachdachentwässerung

Viele Undichtigkeiten entstehen rund um den Ablauf – diese Schwachstelle sollte sorgfältig verarbeitet werden. Häufige Fehler passieren durch Unwissenheit oder Zeitdruck: ein fehlendes Gefälle, minderwertige Materialien oder eine nicht fachgerechte Abdichtung führen oft zu teuren Nacharbeiten. Gerade Heimwerker sollten hier auf erprobte Lösungen und klare Verarbeitungshinweise achten.

  • Häufiges Problem: fehlendes oder unzureichendes Gefälle.
  • Zu wenige oder schlecht platzierte Abläufe führen zu Staunässe.
  • Übergänge zwischen Ablauf und Abdichtung sind besonders anfällig.
  • Verstopfungen durch Laub oder Schmutz bleiben oft unbemerkt.
  • Hochwertige Systeme erleichtern die saubere Abdichtung – z.B. mit EPDM-Kleber.

Wer typische Fehler vermeidet, spart Zeit, Kosten und Ärger bei der späteren Nutzung.

Pflege und Wartung nicht vergessen

Auch eine gut geplante Flachdachentwässerung muss regelmäßig kontrolliert werden, um dauerhaft zu funktionieren. Gerade Flachdächer neigen dazu, Schmutz und Laub anzusammeln – das kann zu Verstopfungen und Rückstau führen. Eine einfache Sichtkontrolle zwei- bis dreimal im Jahr kann bereits verhindern, dass sich kleine Probleme zu ernsthaften Bauschäden entwickeln.

  • Mindestens zwei Inspektionen pro Jahr (Frühjahr und Herbst) sind sinnvoll.
  • Entfernen Sie Laub, Schmutz und Eis rechtzeitig aus den Abläufen.
  • Achten Sie auf Veränderungen wie Ablösungen oder feuchte Stellen.
  • Verwenden Sie Gullys mit Laubfang oder Revisionsmöglichkeit.
  • Wartungsfreundliche Flachdachabläufe und Zubehör finden Sie in unserem Shop.

Eine regelmäßige Wartung stellt sicher, dass Ihre Flachdachentwässerung langfristig zuverlässig arbeitet.

Fragen zu Ihrem Projekt?
Bitte sprechen Sie uns direkt an!

In unserem Dachfolien-Shop stehen Ihnen unterschiedliche Flachdachabläufe und EPDM Gullys für die Entwässerung zur Auswahl. Wir helfen Ihnen gerne dabei die für Ihr Projekt passenden Kleber zu finden.

Mitarbeiter

Rufen Sie uns direkt an oder schreiben Sie uns:

07222 98 13 50

info@dachfolie-shop.de